Aktuelles

An dieser Stelle informieren wir über wichtige Nachrichten aus dem Bereich der Schlafmedizin, aus der Industrie wie auch aus der Selbsthilfe.

Webinare des BSD 2023

Der BSD bietet dieses Jahr allen Interessierten Webinare zu verschiedenen Schlaf-Themen an. Wenn nicht anders vermerkt, beginnt jedes Webinar um 18 Uhr.

BSD-Mitglieder bekommen rechtzeitig vor jeder Veranstaltung den Zugangslink per E-Mail.
Alle anderen Interessenten können ihren Teilnahmewunsch per E-Mail anmelden und erhalten dann ebenfalls einen Zugangslink:

E-Mail: w.waldmann@bsd-selbsthilfe.de
oder dr.antonic@meditext-online.de

14. April
Neue Wege in der Diagnostik der schlafbezogenen Atmungsstörungen
Prof. Ulrich Sommer (München)

28. April
Schlafstörungen im Alter
Prof. Helmut Frohnhofen (Düsseldorf)

19. Mai
Schlafmittel
Prof. Peter Young (Bad Feilnbach)

2. Juni
Positionstherapie bei Schlafapnoe
Prof. Clemens Heiser (München)

7. Juli
Telemedizin
Dr. Holger Hein (Reinbek)

29. September
Reha bei Schlafproblemen
Prof. Peter Young (Bad Feilnbach)

6. Oktober
Messung des Schlafs
Dr. Albrecht Vorster (Bern, Schweiz)

17. November
Online-Therapie bei Schlafstörungen
Dr. Hans Günter Weeß (Klingenmünster)

15. Dezember
Schlafapnoe und Narkose
Prof. Andreas Walther (Stuttgart)

Erste kostenlose Online-Schlafberatung!

Seit Anfang des Jahres 2022 bietet die Schlafambulanz des Klinikums Nürnberg in Kooperation mit dem Institut für E-Beratung der Technischen Hochschule Nürnberg eine kostenlose Online-Schlafberatung an. Melden Sie sich dazu einfach unter dem Link https://lnkd.in/drFfwW9h an. Da es sich dabei um eine individualisierte (genau auf Ihr persönliches Schlafproblem zugeschnittene) Beratung handelt, wird man Sie bitten, Schlafprotokolle und Fragebögen zu Ihrem Schlaf auszufüllen. Daraufhin erhalten Sie per E-Mail persönliche, auf Ihren individuellen Schlaf-wach-Rhythmus abgestimmte Empfehlungen von schlafmedizinisch qualifizierten Psychologinnen und Psychologen.

Vitamin D gegen Restless Legs

Migräne und das Restless Legs Syndrom treten auffallend häufig zusammen auf. Wissenschaftliche Untersuchungen liefern immer mehr Hinweise darauf, dass ein Vitamin-D-Mangel dahinterstecken könnte:

  • Migräne-Patienten mit zu niedrigen Vitamin-D-Werten haben ein erhöhtes Risiko, gleichzeitig auch an RLS zu leiden.
  • Migräne-Attacken treten seltener auf und sind weniger heftig, wenn man den Patienten Vitamin D verabreicht, sofern bei ihnen ein Mangel an diesem Vitamin vorliegt. Das Gleiche gilt auch für RLS-Patienten mit Vitamin-D-Mangel: Durch eine Behandlung mit Vitamin-D-Präparaten lassen ihre Beschwerden nach, und der Schlaf verbessert sich.

Was hat Vitamin D mit Restless Legs zu tun? Ganz einfach: Man weiß, dass bei RLS-Patienten der Dopaminhaushalt gestört ist. (Dopamin ist ein Nervenbotenstoff, der bei der Kontrolle von Bewegungen eine wichtige Rolle spielt.) Wissenschaftlichen Untersuchungen zufolge reguliert Vitamin D den Dopaminhaushalt und kann den Dopaminspiegel im Gehirn erhöhen. Umgekehrt bringt ein zu niedriger Vitamin-D-Spiegel den Dopaminhaushalt durcheinander und kann auf diese Weise RLS (oder auch Migräne) verursachen.

Offenbar spielt Vitamin D-Mangel auch bei anderen Schlafstörungen (Insomnien, Schlafapnoe) eine Rolle. Wer schlecht schläft oder unter krankhaftem Schnarchen mit Atemaussetzern leidet, sollte also seinen Vitamin-D-Spiegel bestimmen und sich bei Bedarf ein Vitaminpräparat verschreiben lassen.

Schlaf auf Rezept

Erste erstattungsfähige App für Patienten mit Ein- und Durchschlafstörungen

Seit dem Jahr 2020 sind als Medizinprodukte zertifizierte Apps in Deutschland über die gesetzliche Krankenversicherung erstattungsfähig. Eine dieser sogenannten digitalen Gesundheitsanwendungen steht ganz im Zeichen des Schlafs: Dank „somnio“ müssen schlafgestörte Menschen nachts jetzt keine Schäfchen mehr zählen.

Dabei handelt es sich um ein Schulungsprogramm mit praktischen Übungen, Schlaftagebüchern und Entspannungsverfahren. Durch das Programm führt „Albert“, der mit den Nutzern in einen Dialog tritt: Er stellt Fragen, und je nach Antwort geht das Programm dann in eine individuell auf die Probleme des Patienten abgestimmte Richtung. Es wurde auch bereits wissenschaftlich untersucht – und zwar mit sehr guten Ergebnissen: Patienten können nach Nutzung von „somnio“ schneller einschlafen und liegen nachts nicht mehr so lange wach. Die App wendet sich an Patienten ab dem 18. Lebensjahr. Der Patient erhält das Rezept von seinem Arzt oder Psychotherapeuten und reicht es bei seiner Krankenversicherung ein. Daraufhin schickt ihm die Krankenkasse einen Zugangscode. Das Programm kann am PC, Laptop oder Smartphone genutzt werden. Nähere Infos gibt es unter https://somn.io/.

Blaulichtfilterbrillen für besseren Schlaf und produktiveres Arbeiten

Blaulichtfilterbrillen verbessern den Schlaf und machen uns leistungsfähiger! Das haben zwei amerikanische Wissenschaftler herausgefunden. Sie teilten Manager und Kundendienstmitarbeiter, die an ihrer Untersuchung teilnahmen, in zwei Gruppen ein: Die eine Gruppe trug vor dem Schlafengehen zwei Stunden lang Brillen mit Blaulichtfilter; die andere nutzte Brillen ohne Filter. Das Ergebnis: Die Probanden aus der Blaulichtfiltergruppe schliefen besser! Auch ihre Arbeitsleistung verbesserte sich. Der Grund: Blaues Licht am Abend hemmt die Ausschüttung unseres „Schlafhormons“ Melatonin und stört dadurch den Schlaf.